Textilrecycling spielt eine zentrale Rolle in der Reduktion von Abfällen und der Schonung natürlicher Ressourcen. Jährlich landen weltweit Millionen Tonnen Textilien auf Mülldeponien oder werden verbrannt – eine enorme Belastung für die Umwelt und Verschwendung wertvoller Rohstoffe. Textilrecycling bietet hier eine nachhaltige Lösung, indem es alte Kleidung, Stoffreste und Textilabfälle in neue Produkte verwandelt.

Der Recyclingprozess beginnt meist mit der Sammlung und Sortierung der Textilien nach Material und Farbe. Diese werden dann entweder mechanisch zerkleinert und zu neuen Fasern verarbeitet oder durch chemische Verfahren in ihre Grundbestandteile zerlegt. Die gewonnenen Materialien können anschließend zur Herstellung neuer Textilien oder anderer Produkte genutzt werden. So entstehen zum Beispiel aus recycelter Baumwolle oder Polyester umweltfreundliche Stoffe, die den Bedarf an neuen Rohstoffen verringern.

Wir konzentrieren uns im Recyclingprozess auf das Sammeln von Textilien und Schuhen. Somit stehen mit unseren Dienstleistungen am Anfang der Textilrecycling Prozesskette.

Textilrecycling schont nicht nur Ressourcen, sondern spart auch Wasser und Energie, da der aufwendige Anbau und die Produktion neuer Fasern umgangen wird. Gleichzeitig reduziert es den CO₂-Ausstoß und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei. Textilrecycling ist damit ein wichtiger Schritt in Richtung einer zirkulären Wirtschaft, die Abfall vermeidet und den Wert von Materialien erhält.